Veranstaltungsreihe vom 23.9. bis 3.12.2019

Das Projekt »Aufruhr – Aufbruch – Alltag: Stendal 1989 und heute« verfolgt die Spuren der friedlichen Revolution vor 30 Jahren in Stendal und fragt danach, was aus den Hoffnungen und Visionen der Wendezeit geworden ist, wie sich Lebenswege entwickelt haben, wie sich das Lebensumfeld verändert hat und wie die Entwicklung in den vergangenen drei Jahrzehnten heute gesehen wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Netzwerkprogramms Engagierte Stadt, des Theaters der Altmark und der Hochschule Magdeburg-Stendal stehen Zeitzeugen, die sich sowohl in künstlerischen als auch in dokumentarischen Formaten mit ihren Erfahrungen auseinandersetzen.

Wie fühlte sich der Aufruhr vor 30 Jahren an, welche Vorstellungen und Träume gab es? Was ist aus dem Aufbruch geworden? Wie hat sich gesellschaftliches Engagement verändert?

Diese Diskussion wird mit vier moderierten Geschichte(n)cafés in der Kleinen Markthalle und sieben Veranstaltungen im Theater der Altmark angestoßen. Der Schwerpunkt liegt auf lokalen Entwicklungen in Stendal. Lesungen, eine Theateraufführung, eine Ausstellung, Zeitzeugen-Gespräche und Diskussionsrunden beschäftigen sich jedoch auch mit der gesamtgesellschaftlichen Dimension der friedlichen Revolution und regen gleichzeitig dazu an, lokale Sichtweisen und persönliche Erlebnisse einzubringen. Nach diesem Prinzip entwickelt das TdA mit dem Club der Experten das Stück »Wende.Punkte«, das im Frühjahr 2020 aufgeführt werden soll.

Das Projekt »Aufruhr – Aufbruch – Alltag: Stendal 1989 und heute« wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt. Alle »Engagierten Städte« aus den neuen Bundesländern konnten sich um Fördermittel bewerben, um den 30. Jahrestag des Mauerfalls als Sternstunde des bürgerschaftlichen Engagements würdig zu begehen.


Programm

Montag, 23.9.2019 / 20 Uhr / Kaisersaal / Eintritt frei

Podiumsgespräch Zeit.Zeugen »Friedliche Revolution / Arabischer Frühling«

Wie wird man Teil einer Revolution? Wie fühlt es sich an, wenn die Staatsmacht fällt und ein Land verschwindet? Welche Hoffnungen werden geweckt? Welche enttäuscht? Wir wollen die Erlebnisse während der Wendejahre den Erfahrungen von Menschen gegenüberstellen, die an den Protesten des Arabischen Frühlings teilgenommen haben und heute bei uns leben. 

 

Dienstag, 1.10.2019 / 17 Uhr / Kleine Markthalle / Eintritt frei

Geschichte(n)café »Stendaler Wendeherbst«

Das erste Geschichte(n)café lädt Bürger*innen zu einem Austausch persönlicher Erinnerungen über den Stendaler Wendeherbst ein. Wie entwickelten sich Friedensgebete und Demonstrationen? Wie fühlten sich Aufbruch und Aufruhr an? Welche Träume und Visionen gab es und was ist aus ihnen geworden?

 

Dienstag, 22.10.2019 / 17 Uhr / Kleine Markthalle / Eintritt frei

Geschichte(n)café »Rettet die Altstadt«

Im zweiten Geschichte(n)café soll daran erinnert werden, wie sich die Stendaler*innen gegen den Abriss historischer Bausubstanz wehrten. Die Rettung der Altstadt war eines der wichtigsten Themen der Wendezeit. Welche Formen des Widerstandes gab es? Was wurde erreicht? Und wie würde Stendal heute ohne diesen Protest aussehen?

 

Donnerstag, 7.11.2019 / 19 Uhr / Theatercafé / Eintritt frei

Ausstellungseröffnung »Wende.Blicke«

Der Magdeburger Fotograf Wenzel Oschington fing während der Wendezeit intime Szenen seiner Heimatstadt aber auch vom KKW in Stendal ein. Fotos von damals setzt er in Bezug zu gerade neu entstandenen Bildern von Personen, Orten und Objekten, die mit den Stendaler Wendegeschichten verbunden sind. So entsteht ein neuer Zugang zur Vergangenheit.

 

Donnerstag, 7.11.2019 / 20 Uhr / Kaisersaal / Eintritt frei

Podiumsgespräch Zeit.Zeugen »Fotos als Zeugen«

In der DDR passten bestimmte Abbildungen der Wirklichkeit nicht ins Bild der Idealvorstellung vom Sozialismus. Dennoch fingen viele Fotokünstler*innen und private Fotograf*innen Situationen, Gesichter und Zustände ein und vermitteln damit bis heute ein Stück Wahrheit. Welche Rolle spielte die Bildsprache der Fotografie in der Wendezeit?

 

Freitag, 8.11.2019 / 10 Uhr / Schülervorstellung im Theatercafé
und Samstag, 9.11.2019 / 17 Uhr / Kaisersaal / Kostenfreie Karte unter 03931 - 63 57 77

Lesung und Gespräch »Wir sehen uns im Westen«

Nina lebt nach einem Ausreiseantrag mit ihren Eltern im Westen. Mit ihrer großen Liebe Lutz kann sie sich nur noch Briefe schreiben. Als Lutz hört, dass die Grenze offen ist, macht er sich auf den Weg. Innerhalb der Lesereihe »Wenn die Welt plötzlich anders wird« mit der Hochschule Magdeburg-Stendal wird der neue Roman von und mit Dorit Linke vorgestellt.

 

Samstag, 9.11.2019 / 19.30 Uhr / Rangfoyer

Theateraufführung mit Publikumsgespräch »Jenseits der blauen Grenze«

Kein Abitur, kein Studium. Die letzte Chance, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ist die Flucht über das Meer. Der Roman der Autorin Dorit Linke erzählt von einer DDR-Jugend zwischen Resignation und Aufmüpfigkeit, von Freundschaft, Anarchie und Verantwortung. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Autorin statt. Sie arbeitet als Zeitzeugin bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 

 

Dienstag, 12.11.2019 / 18 Uhr / Kleine Markthalle / Eintritt frei

Wunder.Bar »Spiel mir Dein Lied«

Ein lockeres Überraschungsprogramm in Lounge-Atmosphäre lädt ein, in die Alltagswelt vor 30 Jahren einzutauchen und ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie Ihre Lieblingsmusik, Ihr Lieblingsspiel, Ihr Lieblingsfoto oder Ihr Lieblingsbuch mit oder lauschen Sie einfach den alten Liedern und Geschichten. Kassettenrecorder und Schallplattenspieler sind vor Ort.

 

Dienstag, 19.11.2019 / 17 Uhr / Kleine Markthalle / Eintritt frei

Geschichte(n)café »Grenzenlos gestalten«

Beim dritten Geschichte(n)café geht es um die politischen Ziele und Konzepte, die in Stendal vom Neuen Forum, dem Runden Tisch, der Friedens- und der Ökologiebewegung in der Wendezeit entwickelt wurden. Es entstand ein enormer Gestaltungswille. Wie wirkt das bürgerschaftliche Engagement von damals heute weiter?

 

Dienstag, 3.12.2019 / 17 Uhr / Kleine Markthalle / Eintritt frei

Geschichte(n)café »Wende.Punkte«

Gemeinsam mit Stendaler Zeitzeugen entwickelt der Regisseur und Autor Jochen Gehle das Theaterstück »Wende.Punkte«, das im Frühjahr 2020 mit dem »Club der Experten« am TdA uraufgeführt wird. Im Geschichte(n)café präsentieren Mitwirkende Beispiele ihrer Probenarbeit und ihrer persönlichen Erzählungen.

 

Programmflyer

 

Kontakt aufnehmen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.