Die Bürgerbühne am TdA versteht sich als ein Ort, an dem sich Kunst und Leben begegnen. Ein Raum also, an dem sich Menschen austauschen und eingeladen sind, neue Perspektiven kennenzulernen, gemeinsam Theater zu machen und die Themen auf die Bühne zu bringen, die ihnen wichtig sind. Ganz gleich, ob es um persönliche Geschichten, soziale oder kulturelle Fragen geht, jedes Thema kann und darf aufgegriffen werden.
Unterschiedlichste Angebote und Formate geben allen die Chance, sich den eigenen Möglichkeiten und Interessen entsprechend einzubringen und bieten gleichzeitig dem Publikum eine spannende Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen. Klassisches Laientheater steht ebenso auf dem Programm wie performative Projekte, Diskussionen oder musikalische Formate.
In den Spielclubs kann jede*r selbst Theater spielen, singen oder musizieren. Eine Spielzeit lang wird zusammen geprobt, um am Ende die Ergebnisse in professionellem Rahmen zu präsentieren. Alle Spielclubs werden von Theaterprofis geleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jede*r ist eingeladen mitzumachen.
Wer dabei sein möchte, wendet sich bitte per E-Mail an die Theaterpädagogik: theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Die Spielclubs des TdA
Minimärker
max. 15 Teilnehmer*innen / Klassenstufe 1 – 4
montags 15 – 16.30 Uhr / Leitung: Claudia Tost
Auf die Bühne, fertig, los! Die Minimärker schnuppern Theaterluft und machen die ersten Schritte auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Unter theaterpädagogischer Anleitung lernen sie schauspielerische Grundlagen. Nichts ist unmöglich, denn der darstellerischen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gemeinsam erleben die Teilnehmer*innen spannende Abenteuer und verdichten diese zu einem Stück, das im April 2022 vor Familie und Freund*innen aufgeführt wird
Jungmärker
max. 20 Teilnehmer*innen / Klassenstufe 5 – 7
montags 16.30 – 18 Uhr / Leitung: Eva Lankau Ich spiele, also bin ich! Ganz gleich, ob »alter Hase« oder Bühnenneuling – bei den Jungmärkern steht die Lust am Theaterspielen im Vordergrund. Schauspieltechniken und Schauspielübungen werden unter theaterpädagogischer Anleitung ausprobiert. Gemeinsam erobern sich die Jungmärker spielerisch den Bühnenraum und erarbeiten im Laufe einer Spielzeit ein Theaterstück. Das Ergebnis präsentieren sie Eltern, Geschwistern und Freund*innen am Spielzeitende.
Jugendclub Schauspiel
max. 15 Teilnehmer / ab Klassenstufe 8
mittwochs 16 – 18 Uhr / Leitung: Kerstin Kusch Du wolltest schon immer testen, wie es sich anfühlt, auf einer Bühne zu stehen? Im Jugendclub triffst du Menschen, die es wie du einfach rocken wollen.Neueinsteiger*innen wie Spieler*innen mit Bühnenerfahrung sind gleichermaßen willkommen. Gemeinsam entscheiden sie sich für ein Projekt, das sie im Laufe der Spielzeit erarbeiten, setzen sich mit Texten und Themen auseinander und stellen sich den Konflikten ihrer Figuren. Theaterpädagogische Übungen, Improvisationen und Schauspieltraining helfen dabei, Textsicherheit und Bühnenpräsenz zu bekommen, sich Rollen anzueignen und Figuren auf der Bühne lebendig werden zu lassen. Besonders wichtig ist das gemeinsame Entwickeln der Inszenierung, der Zusammenhalt in der Gruppe und der Spaß am Theaterspielen. Am Ende der Spielzeit gibt es eine Premiere mit allem Pipapo. Toi, toi, toi!
Jugendclub Musical
max. 30 Teilnehmer / ab Klassenstufe 8
dienstags und donnerstags 16 – 19 Uhr / Leitung: Robert Grzywotz
Beim Jugendclub Musical ist großes Entertainment angesagt: Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam mit Theaterpädagoge Robert Grzywotz eine broadwayreife Show. Solopartien werden einstudiert, Ensembleszenen erarbeitet und Choreografien perfektioniert. Schauspielübungen und Gesangstraining sorgen für einen souveränen Auftritt und starke Stimmen. Der Jugendclub Musical widmet sich in der Spielzeit 2021/22 weiter dem Projekt, dessen Premiere aufgrund von Pandemie
Die Junggebliebenen Altmärker
freitags 17 – 20 Uhr
ab dem 18. Lebensjahr
Leitung: N.N.
Der Theaterchor der Altmark
mittwochs 18 – 21 Uhr
ab dem 18. Lebensjahr
Leitung: Robert Grzywotz
Student*innentheater NEU!
Du möchtest dich künstlerisch ausprobieren? Sowohl Schreiben als auch Theaterspielen sind genau dein Ding? Dann steig ein in das neue Theaterprojekt des TdA in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal. Über zwei Semester, in einem 90-minütigen Treffen pro Semesterwoche können alle Studierenden ab dem Wintersemester 2021/ 22 mit theaterpädagogischer Begleitung ein Stück selbst entwickeln und zur Aufführung bringen. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Verfassen eines Textes zu einem aktuellen, von euch selbst gewählten Thema. Neben Recherche und Materialsammlung werden Interviews und Improvisationen bei der Entwicklung verschiedener Szenen einbezogen. Im Sommersemester finden dann die Proben zum fertiggestellten Stück in der Hochschule statt. Die Anmeldung erfolgt in der Einschreibephase für das Wintersemester 2021/22 über das LSF der Hochschule. Rückfragen bitte an Carolin Lucke-Schurk, Tel. 03931 – 21 87 48 96