Das Theater der Altmark wird modernisiert, genauer gesagt: das Gebäude des TdA. Für die zukunftssichere Aufstellung dieses Theaters ist das ein guter und richtiger Schritt.
Die für den Zeitraum Januar bis Anfang November 2020 geplante Energetische Sanierung des TdA wird nach aktuellem Kenntnisstand wie geplant umgesetzt. Währenddessen finden Sie uns mit unseren Inszenierung, an verschiedenen Spielorten im Stadtsgebiet Stendal, u.a. im Landratsamt des Landkreises, in der Marienkirche, im Audimax der Hochschule Magdeburg-Stendal und im Hotel »Schwarzer Adler«. Die Theaterkasse befindet sich in der Karlstraße 13 (gegenüber vom TdA), die Büroräume in der Stadtseeallee 1.
Die Spielstätten im Überblick:
Landratsamt des Landkreises Stendal Spielort für: Eine Woche voller Samstage Hospitalstraße 1-2 39576 Stendal |
Grundschule Stendal Nord |
Haus der Vereine Spielort für: Die Känguru-Chroniken / Pampa Blues Bruchstraße 1 39576 Stendal |
Winckelmann-Gymnasium Stendal |
Kleine Markthalle Spielort für: Zeit.Zeugen Hallstraße 49 39576 Stendal |
Kunstplatte Spielort für: Spielclubs Adolph-Menzel-Straße 18 39576 Stendal |
Lagerhalle Spielort für: Fräulein Smillas Gespür für Schnee / Wende.Punkte Langer Weg 8 39576 Stendal |
Kaisersaal / TPZ |
Marienkirche |
Hotel »Schwarzer Adler« |
Musik- und Kunstschule Stendal |
Hochschule Magdeburg-Stendal |
Katharinenkirche |
Warum ist die Energetische Sanierung notwendig?
Die Gebäudekonstruktion und Anlagentechnik des TdA sind in bauphysikalischer und energetischer Hinsicht veraltet bzw. nicht hinreichend zeitgemäß. Durch die hohe Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein der zuständigen Mitarbeiter*innen konnte der Energieverbrauch in den zurückliegenden Jahren massiv reduziert werden, jedoch könnte mit der Sanierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik zusätzlich ein hohes Maß an Energieeinsparung erzielt werden.
Was bisher geschah …
Der Förderbescheid für die Energetische Sanierung des Theaters der Altmark wurde am 23. Oktober 2019 von Finanzstaatssekretär Rüdiger Malter an die Hansestadt Stendal überreicht. Die EU und das Land Sachsen-Anhalt fördern die Energetische Sanierung des TdA über das Förderprogramm STARK III plus. Die EU-Fördergelder kommen aus dem EFRE-Fonds. Die Gesamtkosten für die Sanierung liegen bei ca. 4,5 Millionen Euro.
Während im TdA »Die kleine Hexe« und »Rockin’ Around the Christmas Tree« spielten, erfolgte im Dezember 2019 hinter den Kulissen der Umzug vieler Büroräume und Gewerke aus dem Theatergebäude in andere Räumlichkeiten: Die Büroräume zogen in die Stadtseeallee 1, Gewerke wie Schneiderei, Requisite und Maske in ehemalige Geschäftsräume Ecke Breite Straße und Uppstall. Die vorerst letzte Vorstellung im Großen Haus fand am 4. Januar 2020 statt. Danach begann für die Technik die Leerräumung der Bühnen. Beleuchtung, Tonanlagen und Sitzplätze wurden entfernt und in einer Lagerhalle auf 2.000 m² ausgelagert. Die Theaterkasse und Pforte zogen in die Karlstraße 13, die Technik in die Werkhalle des TdA. Am 11. Januar feierte dann mit den »Tschechow-Variationen« in der Kleinen Markthalle die erste Produktion an einer Ausweichspielstätte Premiere. Weitere Ausweichspielstätten wie z.B. die Aula der Grundschule Nord, die Uppstall Kinos Stendal und die Stadionkneipe des 1. FC Lok Stendal wurden zur TdA-Bühne.
Was jetzt passiert ...
Nach Schaffung der Baufreiheit für die Baufirmen erfolgt die Energetische Sanierung des Gebäudes: Die Fassade und das Dach werden mit einer neuen Wärmedämmung ausgestattet. Etwa 140 Fenster werden gegen neue Fenster mit geringerer Wärmedurchlässigkeit ausgetauscht. Zur Stromeinsparung wird die bisherige Hausbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt und die Starkstromanlage erweitert. Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des TdA ermöglicht es, im zukünftigen Betrieb einen Teil des Stroms selbst herzustellen, und trägt zu einer besseren Energieeffizienz des Hauses bei. Außerdem wird die veraltete Klima- und Lüftungsanlage ausgetauscht und mit einer effektiveren Wärmerückgewinnungsanlage ausgestattet.
Über den energetischen Aspekt der Sanierung hinaus wird eine höhere Barrierefreiheit der Spielstätten geschaffen.
Wie es für den Theaterbetrieb weitergeht …
Auch während der Spielzeit 2020/21 wird das Theater der Altmark weiterhin an bisher theaterfremden Orten für Sie spielen. So kommen u.a. die Marienkirche, das Landratsamt des Landkreises Stendal, das Winckelmann-Gymnasium, die Hochschule Magdeburg-Stendal sowie der Festsaal im Hotel »Schwarzer Adler« als neue Ausweichspielstätten zu den bereits in der letzten Spielzeit genutzten Orten hinzu. Eine Liste aller Ausweichspielstätten finden Sie auf den folgenden Seiten.
Mit Fertigstellung der Energetischen Sanierung wird das Theater der Altmark wieder zurück in die Karlstraße 6 ziehen. Da der Wiedereinzug und die technischen Vorbereitungen für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Stammhaus – wie schon beim Auszug – parallel zum laufenden Proben- und Spielbetrieb erfolgen, wird der Theaterbetrieb vorsorglich noch bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 ausgelagert, um damit zu gewährleisten, dass wir die gesamte Saison über für Sie spielen können.
![]() |
![]() |