Die Theaterpädagogik des TdA ermöglicht den aktiven Zugang zur Welt des Theaters. Das abwechslungsreiche theaterpädagogische Programm beinhaltet klassische Vermittlungsformate, Workshops mit verschiedenen Themenschwerpunkten, Weiterbildungsangebote und Spielclubs für fast jedes Alter. Es richtet sich insbesondere an Pädagog*innen und an junges Publikum, an Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Kitas; aber auch an alle, die Lust haben, die Möglichkeiten des Theaters zu entdecken. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten!
Vor- und Nachbereitung für alle Produktionen des TdA
Rund um den Theaterbesuch gibt es viele Möglichkeiten zur Vor- und Nachbereitung. Ein Einführungsgespräch vermittelt den Schüler*innen erstes Wissen über Stück und Inszenierung. Im Anschluss an die Vorstellung bietet ein Nachgespräch Gelegenheit, das Gesehene auszuwerten, Fragen zu stellen und mit den Theatermacher*innen über das Stück und die Umsetzung zu diskutieren. Die Gespräche dauern jeweils ca. 30 Minuten und werden auf Anfrage vor und/oder nach dem Vorstellungsbesuch kostenfrei vor Ort angeboten. Auch eine ausführliche theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung ist möglich, bei der sich die Klasse im Rahmen eines kostenpflichtigen 90-minütigen Workshops mit Hilfe theaterpädagogischer Übungen intensiver mit den Themen, Figuren und Konflikten des Stückes auseinandersetzt. Alle Angebote zur Vor- und Nachbereitung können beim Referat Theater & Schule gebucht werden.
Premierenklassen
Wir laden Schulklassen dazu ein, den Entstehungsprozess einer Inszenierung von Beginn an zu begleiten. Premierenklassen besuchen zwei oder drei Proben, lernen Stück und Konzept kennen und gewinnen Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen. Im Gespräch mit Regieteam und Schauspieler*innen schildern die Schüler*innen ihre Eindrücke und Ideen zur Inszenierung. Jede Neuproduktion der Spielzeit kann von einer Premierenklasse begleitet werden. Bei Interesse an einem bestimmten Stück oder dem Wunsch nach einer Beratung, welche Produktion für Ihre Klasse geeignet ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit der Theaterpädagogik auf.
Materialmappen
Wir stellen für alle Stücke, die als Schulvorstellungen angeboten werden, Materialmappen zur Vor- oder Nachbereitung im Unterricht zur Verfügung. In den Materialmappen finden Sie dramaturgische Informationen, theoretische Impulse, ergänzende Texte sowie Anregungen für theaterpädagogische Übungen. Die Materialmappen werden kostenfrei im Vorfeld des Theaterbesuchs verschickt und können bei der Theaterpädagogik und beim Referat Theater & Schule angefordert werden.
Fortbildung für Lehrer*innen
für Lehrer*innen aller Klassenstufen und Schulformen
8.9.2021 / 16.30 Uhr / Katharinenkirche, im Anschluss Lagerhalle
Zum Beginn der neuen Spielzeit will Ihnen das Junge TdA das Programm für junges Publikum präsentieren und lädt zur Fortbildung für Lehrer*innen ein. Neben den größeren Produktionen wollen Theaterpädagogik und Dramaturgie Ihnen auch die zahlreichen theaterpädagogischen und mobilen Angebote ans Herz legen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine Probe von Franz Kafkas »Der Prozess« zu besuchen. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr der Zusammenarbeit von Theater und Schulen! Interessierte Lehrer*innen melden sich bei der Theaterpädagogik an.
Lehrer*innen-Vorschau
Sie wollen wissen, was Sie erwartet, wenn Sie mit Ihren Schüler*innen ins Theater gehen? Die Lehrer*innen-Vorschau bietet Ihnen die Gelegenheit, unsere Inszenierungen schon vor der Premiere in Augenschein zu nehmen. So können Sie sich und Ihre Klasse gezielt auf den Theaterbesuch vorbereiten. Nach dem Probenbesuch freuen sich Theaterpädagogik und Dramaturgie über einen produktiven Austausch. Interessierte Lehrer*innen melden sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung bei der Theaterpädagogik an.
TERMINE DER SPIELZEIT 2021/22
(Änderungen vorbehalten):
Futur Eins: Leben auf dem Mars (UA)
22.10.2021 / 16 Uhr
Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
20.1.2022 / 18 Uhr
Nichts. Was im Leben wichtig ist
22.3.2022 / 18 Uhr
Workshop »Walle, walle manche Strecke …«
Über Interpretation und Vortrag
für Klassenstufe 5
Dass Lyrik viel Spaß machen kann, zeigt unser Workshop über Gedichtinterpretation und Gedichtvortrag. Die Lehrer*innen wählen im Vorfeld ein Gedicht aus, das die Schüler*innen auswendig lernen. Mit Hilfe theaterpädagogischer Übungen wird in 90 Minuten zunächst eine phantasievolle Interpretation und anschließend ein nicht ganz alltäglicher Gedichtvortrag voller Dramatik, Humor und Spannung erarbeitet, der manchen alten Meister vom Sockel holt. Bitte schicken Sie die jeweiligen Gedichte mindestens 14 Tage vor dem Workshop an die Theaterpädagog*innen.
Workshop »Zeig dich!«
für Klassenstufe 8 – 12 und Erwachsenengruppen
Ob beim Gedichtvortrag im Unterricht, beim Referieren im Seminar, bei Vorstellungsgesprächen oder im späteren Beruf – das Präsentieren der eigenen Person fällt oft schwer. In diesem Workshop versuchen wir, mit einfachen theaterpädagogischen Übungen Hemmungen abzubauen, und trainieren das Aushalten der Präsentationssituation. Im zweiten Schritt geht es darum, den eigenen Auftritt mittels eines Maßnahmenkatalogs zu verbessern und zu professionalisieren. Grundlage des 90-minütigen Workshops ist ein Text, der von den Theaterpädagog*innen im Vorfeld je nach den Bedürfnissen der Gruppe festgelegt wird und von den Teilnehmer*innen auswendig gelernt werden muss.
Workshop »Theater Entdecken«
Der Einstiegsworkshop für alle Klassenstufen
Von der Stofffindung bis zur Premiere in 90 Minuten! Beim interaktiven Workshop »Theater Entdecken« erfahren die Schüler*innen im Schnelldurchlauf, was es alles braucht, damit ein Stück auf die Bühne kommen kann. Wer schreibt den Text, wer bastelt die Requisiten, wie muss das Bühnenbild aussehen, wer spielt welche Rolle und wer bestimmt eigentlich, wer sich zuerst verbeugen darf? Zusammen mit den Theaterpädagog*innen lernen die Teilnehmer*innen spielerisch die Welt des Theaters kennen und verwandeln das Klassenzimmer in eine Bühne.
Workshop »Was ihr wollt«
für Schulklassen / Gruppen
Für diesen Workshop gibt es keine Regeln, denn die Theaterpädagog*innen gehen auf die Themenwünsche und Bedürfnisse der Klasse und Lehrer*innen ein. Ob Freundschaft, Liebe, Respekt, Demokratie oder Rassismus: Jedes Thema, das in der Gruppe von Belang ist, kann auf Wunsch Inhalt des 90-minütigen theaterpädagogischen Workshops werden. Bitte stimmen Sie sich mindestens 14 Tage vor dem Workshop mit den Theaterpädagog*innen über das Thema ab.
Workshop »Erste Hilfe «
für alle Theatergruppen
Tipps und Tricks von den Profis? Die Theaterpädagog*innen stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie in der Arbeit mit Ihrer Theatergruppe professionelle Unterstützung oder neue Impulse brauchen. Ob Theater-AG, Laienspielprojekt oder Theaterkurs, wir begleiten Sie punktuell bei Ihrer Probenarbeit, geben Tipps, erstellen auf Wunsch ein auf die Bedürfnisse der Gruppe zugeschnittenes Aufwärmprogramm oder begleiten Endproben. Termine und Leistungen werden individuell vereinbart
Am Anfang – Osterferien-Workshop
max. 12 Teilnehmer*innen / von 6 – 12 Jahren
Mo 11.4.2022 – Do 14.4.2022 / jeweils 9 – 13 Uhr
Kleine Markthalle (Hallstraße 49)
Leitung: Claudia Tost
Jede*r fängt mal klein an, heißt es. In dieser Ferienwoche entstehen aus kleinen Einfällen imposante Theaterszenen, aus kleinen Gefühlen ein ganzes Drama und aus kleinen Impulsen beeindruckende Action. Doch Moment mal! Ist da nicht schon ein neuer Anfang versteckt? Mit viel Bewegung und Phantasie erkunden wir die Welt des Theaters und präsentieren die Ergebnisse am letzten Tag auf der Bühne. Anmel - dungen per E-Mail an: theaterpaedagogik@tda-stendal.de; die Teilnahmegebühr von 30 € bitte bar am ersten Tag bezahlen.
Kindergeburtstag
von 4 – 12 Jahren / Mindestteilnehmer*innenzahl: 10 Kinder
Was gibt es Tolleres, als seinen Geburtstag im Theater zu feiern? Nach dem Besuch einer Vorstellung des Jungen TdA darf die Geburtstagsgesellschaft einen neugieri - gen Blick hinter die Kulissen wagen, Kostüme aus dem Fundus ausprobieren oder selbst Theater spielen. So wird der Kindergeburtstag im TdA für Geburtstagskind und Gäste zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Programm wird Ihren Wünschen entsprechend zusammengestellt. Für das leibliche Wohl sorgt auf Anfrage das Team der KulturKantine. Ein Kindergeburtstag mit theaterpädagogischem Programm dauert 90 Minuten und kostet 4,50 € pro Teilnehmer*in. Bei einem Vorstellungsbesuch im Rahmen des Kindergeburtstags gelten die regulären Eintrittspreise. Anmeldung per E-Mail an: theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Informationen und Buchungsanfragen
Ansprechpartner für alle theaterpädagogischen Angebote:
Robert Grzywotz und Eva Lankau (Theaterpädagogik), theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Ansprechpartnerin für die Buchung von Workshops:
Antje Zimmermann (Referat Theater & Schule), Tel. 03931 - 63 57 11 oder schule@tda-stendal.de