Wenn Forschergeist und Forschergeist sich begegnen, geschieht normalerweise Ungeplantes. Der szenische Forschungsversuch zum Leben Otto Lilienthals ist eine innere Reise in die Gedankenwelt des Flugpioniers, die das kritische Hinterfragen und idealistische Träumen miteinander verhandelt. In diesem theatralen Experiment begibt sich eine Kulturforscherin auf die Spur der Probleme unserer Zeit – und findet den Ursprung allen Übels im Höhenflug der Zivilisation. Die Schriften des ersten fliegenden Menschen jedoch ändern die Perspektive. Bei der genaueren Untersuchung des Aufstieges und Absturzes gerät auch ihr Weltbild ins Wanken. Auf der Suche nach dem Ausgleich der Kräfte werden die Forschungen Lilienthals zum Gegenüber – und beantworten die Fragen nach den menschlichen Fähigkeiten auf alte und gleichzeitig neue Art und Weise. Otto Lilienthal (1848 – 1896) war der erste »fliegende Mensch«. Seine geflügelten Konstruktionen, mit denen er sich in die Lüfte erhob, sind von historischen Fotos wohl bekannt und gehören zum erinnerten Erbe der Moderne.
Die Geschichte des »geflügelten Menschen« Otto Lilienthal selbst kennen nur wenige. Seine kreative Abenteuerlust, seine anarchische Beharrlichkeit wie auch seine poetische Weltsicht machten es ihm möglich, einen Kindheitstraum gegen alle Widerstände sprichwörtlich in die Tat umzusetzen. Gerade diese Symbiose von träumerischer Phantasie und wissenschaftlicher Forschung eines Maschinenbauers, die aus seinen Schriften spricht, machen ihn und sein Werk interessant für das Theater. Sein Bestreben, sich über Klassengrenzen hinwegzusetzen, und sein großes Engagement für soziale und künstlerische Entwicklungen in seiner Fabrik zeigen seine Weitsicht und sein umfassendes kreatives Menschenbild.
Inszenierung: Cordula Jung und Team
NEWSLETTER
Das Theater der Altmark hält Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden! Alle 14 Tage informiert der TdA-Newsletter über aktuelle Premieren, Aufführungen und Gastspiele.