Wolf E. Rahlfs studierte von 1998 bis 2001 Schauspiel am Liverpool Institute for Performing Arts (LIPA). Im Anschluss folgte ein Regiestudium an der Middlesex University in London. Zeitweise studierte er auch an der York University in Toronto.

Von 2003 bis 2006 war Rahlfs Ensemblemitglied an der Badischen Landesbühne. Danach arbeitete er als freischaffender Schauspieler und Regisseur und stand in etwa 30 Produktionen auf der Bühne. Er realisierte darüber hinaus etwa 25 Inszenierungen, u.a. an der Badischen Landesbühne, dem Theater Koblenz, dem Deutschen Staatstheater Temeswar in Rumänien sowie dem Soho Theatre London.

Am Londoner Battersea Arts Centre inszenierte Rahlfs 2003 die Welturaufführung seiner Adaption von Frank Zappas einzigem Musical »Thing-Fish«.

Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und auf Festivals eingeladen. Unter anderem gewann er 2009 für seine Interpretation von Euripides »Bakchen« beim Internationalen Festival für Theaterregie in Leipzig (heute: Versionale) zunächst den Jury- und beim Finale in Trient den Publikumspreis. Seine Inszenierung von Heinrich von Kleists »Michael Kohlhaas«, nach eigener Adaption, war 2012 für den INTHEGA-Theaterpreis »Neuberin« nominiert

Sein inszenatorisches Interesse gilt neben klassischen Stoffen, insbesondere Shakespeare und Schiller, v.a. der zeitgenössischen Dramatik. Außerdem interessiert ihn die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Theatern und der sogenannten »Freien Szene«. In diesem Zusammenhang koordinierte Rahlfs 2016 das institutionsübergreifende Projekt »Shakespeare – Liebe, Tod & Traum« als Koproduktion zwischen dem Theater Koblenz und dem Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz (laprofth).

Wolf E. Rahlfs ist seit der Spielzeit 2018/19 geschäftsführender Intendant am Theater der Altmark. Für seine Inszenierung »Tod eines Handlungsreisenden« erhielt er den Theaterpreis Regie 2018/19 des Theaterfördervereins.

Bisherige Inszenierungen am TdA

Kontakt aufnehmen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.