Neben einem spannenden und reichhaltigen Abendspielplan möchten wir Ihnen ein Angebot speziell für Kinder und Jugendliche schnüren. Theater ist Spiegelbild der Gesellschaft, der Ort zum Ausprobieren. Die Geschichten, die auf der Bühne erzählt werden, sind immer wieder Abbilder realer Ereignisse, exemplarischer Personen und gesellschaftlicher Bedingungen, die eine intensive Auseinandersetzung einfordern: Einordnung in größere Zusammenhänge, Interpretation unter verschiedenen Gesichtspunkten, der Bezug zum eigenen realen Leben. Dafür bieten wir verschiedene Formate in den Bereichen kulturelle Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Teambuilding an. Darunter Werkeinführungen, Theaterbesuche, Nachgespräche und Workshops in unterschiedlichsten Kombinationen, Längen und Themenbereichen.
Sie haben Ideen, die über unser Angebot hinausgehen? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden oder erfinden wir ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Theatererlebnis.
Informationen, Anmeldungen und Bewerbungen:
Robert Grzywotz (Leitung), Tel. 03931 – 63 57 03
oder theaterpaedagogik@tda-stendal.de
LEHRERwmdVORSCHAU
Anmeldung unter theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Bitte melden Sie sich eine Woche vor dem Termin an.
Wie jedes Jahr haben wir auch in dieser Spielzeit Stücke im Abendspielplan, die wir als besonders sehenswert für Kinder und Jugendliche erachten: Produktionen mit Themen von gesellschaftspolitischer Brisanz, Stücke aus den Rahmenrichtlinien für den Deutschunterricht oder aufregende Stoffe aktueller oder historischer Autorendmw; und unsere Klassenzimmerstücke, die Themen mit den Mitteln des Theaters erfahrbar und nachvollziehbar machen und einen Austausch darüber geradezu provozieren. Wir präsentieren Ihnen unsere Inszenierungen an ausgewählten Terminen schon vor der Premiere. Überzeugen Sie sich bei unserer Lehrerwdmvorschau von unserem Abendspielplan und treten Sie in den Austausch mit der Theaterpädagogik und der Dramaturgie. Entscheiden Sie aufgrund eigener Erfahrungen, mit welcher Ihrer Schulklassen Sie welches Stück sehen möchten. Besuchen Sie unsere Lehrerwmdvorschau!
Termine:
Mi 24.09.2025 19 Uhr Aus dem Nichts
Mi 09.10.2025 18 Uhr Emily weint doch nie
Mi 26.11.2025 19 Uhr Mephisto – Roman einer Karriere
Mi 21.01.2026 19 Uhr Muttersprache Mameloschn
FORTBILDUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE
Mi 24.9.2025 / 17.30 Uhr
für Lehrerwmd aller Klassenstufen und Sozialarbeitermwd
Bitte melden Sie sich eine Woche vor dem Termin an.
Zu Beginn jeder Spielzeit ist es zu einer schönen Tradition geworden, Ihnen unser Angebot zu präsentieren. Gemeinsam mit der Theaterpädagogik und der Dramaturgie stellen wir Ihnen den gesamten Spielplan 2025/26, die Klassenzimmerstücke, die Workshops und das FAUSTIVAL! vor. Natürlich immer unter der Lupe »Schule und Theater«. Wir liefern jede Menge Hintergrundinformationen und versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten, in der Hoffnung, dass Sie nach dieser Stunde viele Ideen, Anregungen und Pläne für das neue Schuljahr mitnehmen und das Theater zum echten Bildungspartner für Sie wird.
VOR- UND NACHGESPRÄCH
Sie wollen etwas mehr Input? Sie kennen das Stück selbst noch nicht? Sie möchten gern externe Experten in Ihren Unterricht holen? Hier ist die Lösung! Für jede unserer Produktionen bieten wir kostenfreie Vor- und Nachbereitungen an. Sprechen Sie uns bei Buchung eines Stückes für Ihre Klasse an und machen Sie Termine mit uns. Gern kommen wir zu einer 45-minütigen Werkeinführung vor dem Theaterbesuch oder für ein 45-minütiges Nachgespräch in Ihren Unterricht. Beides kann auch direkt vor oder nach einer Vorstellung im Theater stattfinden. Sie können die Werkeinführung und das Nachgespräch auch einzeln buchen. Alles ist möglich. Machen Sie den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse zu einem nachhaltigen Erlebnis!
PREMIERENKLASSEN
Anmeldungen mindestens zwei Monate
vor der Premiere des Stückes.
Wie entsteht eigentlich eine Theatervorstellung? Wie wird der mitunter trockene oder verstaubt anmutende Text lebendig? Werdet Premierenklasse und findet es heraus! Bei jeder unserer Produktionen hat jeweils eine Klasse die Möglichkeit, Premierenklasse zu werden. Eine Premierenklasse bekommt zum Probenstart die Textfassung des gewählten Stückes und hat die Aufgabe, diese zu lesen, sich also selbst zu Experten zu machen. Dann ist die Klasse zu Gast bei drei Proben: bei frühem Probenstand, bei mittlerem Probenstand und zur Endprobe. Und dann wird gemeinsam Premiere gefeiert.
Die Klassen beschäftigen sich auf diesem Wege sehr intensiv mit dem Stück, bekommen einen spannenden Einblick in reale Theaterarbeit und erfahren, wie Text zum Leben erweckt wird.