Die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie ist das »Hausorchester« des Salzlandkreises mit Sitz in Schönebeck. Das 1948 in der Elbestadt gegründete Orchester spielt zahlreiche Konzerte an seinem Stammsitz, dem Dr.-Tolberg-Saal in Bad Salzelmen, und gibt mit seinen 23 Musiker*innen jährlich mehr als 115 Gastspiele. Chefdirigent und Musikalischer Leiter des Klangkörpers ist seit September 2019 Jan Michael Horstmann. In den Stendaler Konzerten der Spielzeit 2022/23 stellt die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Frauen in der Musik in den Vordergrund. Über die Jahrhunderte hinweg gab es viele hervorragende Komponistinnen, deren musikalische Leistungen in der Vergangenheit kaum anerkannt wurden, und die es jetzt zu würdigen gilt.
Di 25.10.2022 / 19.30 Uhr / Katharinenkirche / Preisgruppe A
Ursula Mamlok Divertimento for Young Players
Bernd Alois Zimmermann Konzert für Oboe und kleines Orchester
Ruth Schonthal »Happy Birthday Celebration«
Igor Stravinsky Suite aus dem Ballett »Pulcinella«
Johans Armando Camacho Aguirre, Oboe
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
In diesem Konzert feiern wir den 140. Geburtstag Igor Stravinskys. Ihm zu Ehren gelangen die »Happy Birthday Celebrations« der 1924 in Hamburg geborenen und 1938 vor den Nazis in die USA emigrierten Ruth Schonthal zur Aufführung und setzen die Tradition der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie fort, »verfemten« Komponist*innen wieder eine Stimme zu verleihen. Das Oboenkonzert von Bernd Alois Zimmermann ist ebenfalls eine Hommage an Igor Stravinsky. Sehr humorvoll spielt Zimmermann in dem 1952 entstandenen Werk mit Zitaten aus Stravinskys Sinfonie in C. Der Jubilar selbst beschließt das Konzert mit der Suite aus seinem Ballett »Pulcinella«. Basierend auf verschiedenen Werken Pergolesis schafft er ein sehr italienisch anmutendes Werk, das dennoch die typische »stravinskeske« Klangsprache spricht.
Do 30.3.2023 / 19.30 Uhr / Katharinenkirche / Preisgruppe B
Joseph Haydn Sinfonie Nr. 80 d-Moll Hob I:80
Frangis Ali-Sade »Silk Road« für Schlagzeug und Orchester
Oriol Cruixent »Trinoctium« für Schlagzeug und Orchester
W.A. Mozart Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Salome Amend, Schlagzeug
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Im kompositorischen Schaffen der aus Aserbaidschan stammenden Frangis Ali-
Sade nimmt der Zyklus »Silk Road« (Seidenstraße) eine zentrale Position ein. Neben
anderen Werken variabler Besetzung findet sich dort das farbenreiche Konzert für
Schlagzeug und Orchester, welches meisterhaft das vielseitige solistische Instrumentarium
mit dem Kammerorchester zu verschmelzen weiß. Dem gegenüber steht mit
»Trinoctium« ein Werk des katalanischen Komponisten Oriol Cruixent, das auf Bläser
verzichtet, dafür dem Streichorchester eine große klangliche Bandbreite abgewinnt.
Diese beiden auf so unterschiedliche Weise archaischen Werke werden durch zwei
der intensivsten Moll-Sinfonien der Wiener Klassik aus den Federn Haydns und
Mozarts eingerahmt. Als Solistin konnte die auf vielen Gebieten der musikalischen
Interpretation beheimatete Schlagzeugerin Salome Amend gewonnen werden.
Do 4.5.2023 / 19.30 Uhr / Katharinenkirche / Preisgruppe B
Johann Sebastian Bach Ouvertüren-Suite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Carl Philipp Emanuel Bach Konzert für Hammerflügel, Cembalo und
Orchester Es-Dur Wq 47
Liana Alexandra Konzert für Klavier zu vier Händen,
Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach Ouvertüren-Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Ingrid Richter, Hammerflügel und Klavier
Jan Michael Horstmann, Cembalo, Klavier und Dirigent
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck
Die historische Entwicklung des Klaviers vom barocken Cembalo über das klassische
Hammerklavier hin zum modernen Konzertflügel ist in diesem Konzert nachzuvollziehen.
Während Carl Philipp Emanuel Bach meisterhaft die Klangfarben des
Hammerklaviers mit denen des Cembalos zu verschmelzen weiß, ist das Werk der
Rumänin Liana Alexandra eines der wenigen Konzerte, welches für vier Hände an
einem Klavier konzipiert ist. Die Orchestersuiten des »alten« Bach mit dem berühmten
Air in der dritten Suite bilden einen festlichen Rahmen für die konzertanten Werke,
die vom Chefdirigenten gemeinsam mit seiner langjährigen Klavierpartnerin Ingrid
Richter aufgeführt werden.
NEWSLETTER
Das Theater der Altmark hält Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden! Alle 14 Tage informiert der TdA-Newsletter über aktuelle Premieren, Aufführungen und Gastspiele.