Seit nunmehr 77 Jahren gehört die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie (MKP) zum kulturellen Leben Sachsen-Anhalts. Im Herzen unseres Bundeslandes, in der Elbestadt Schönebeck gelegen, bereichert das Orchester mit rund 115 Gastspielen jährlich die Region. Unter der Führung des Musikalischen Leiters und Chefdirigenten Jan Michael Horstmann machen die 23 Musikerwdm der MKP auch regelmäßig Station am Theater der Altmark. In dieser Spielzeit präsentieren Ihnen die Schönebecker einen weit gespannten musikalischen Bogen von natürlich Wien, Wien, Wien, bis Bonn, Budapest, Stockholm und sogar Caracas. Mit einem Konzertabonnement ist Ihnen ein Platz bei dem mittlerweile traditionsreichen Neujahrskonzerten sowie den musikalischen Ausflügen in Klassik, Romantik und Moderne sicher.
Do 2.10.2025 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe A / Karten
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Coriolanus« op.62
Franz Schmidt: Konzertante Variationen über ein Thema von Beethoven
Ludwig van Beethoven. Sinfonie Nr. 2 D-Dur op.36
Ragna Schirmer, Klavier
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Mit zwei festlichen Werken des Wahl-Wieners aus Bonn – Ludwig van Beethoven – eröffnen wir die Saison, in der sich alles um die heimliche »Hauptstadt der Musik« Wien dreht. Der österreichische Komponist Franz Schmidt, der aus der Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts nicht wegzudenken ist, schrieb seine hochvirtuosen Variationen über ein Thema aus Beethovens »Frühlingssonate«. Als Solistin begrüßen wir die international renommierte Pianistin Ragna Schirmer.
Do 27.11.2025 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe A / Karten
Joseph Haydn: Sinfonie Nr.39 g-Moll
Johann Martin Kraus: Sinfonie c-Moll
Reiko Füting: »Von der Stadt«
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 25 g-Moll
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Dem herbstlichen Novemberwetter entsprechen die drei Sinfonien aus der Zeit des Sturm und Drang. Die Klassiker-Stadt Wien lässt sich standesgemäß vertreten durch Sinfonien von Haydn und Mozart; der eigentlich in Unterfranken geborene Joseph Martin Kraus schickt, als Kapellmeister am Schwedischen Hofe, vorwinterliche Grüße aus Stockholm – ihm verdanken wir, das nur am Rande, die einzige theoretische Abhandlung zum Sturm und Drang in der Musik. Reiko Füting, der vierte im Bunde, rundet den Spannungsbogen ab, mit einer Variation über die Tonarten g-Moll und c-Moll.
Do 8.1.2026 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe X
Undine Dreißig, Mezzosopran
Dirigent und Moderation: Jan Michael Horstmann
Entlang des großartigen Gedichtzyklus »Die dreizehn Monate« von Erich Kästner erklingen Werke von Mozart, Brahms, Puccini, Kurt Weill und natürlich Johann Strauß (Sohn). Als Solistin wird uns Kammersängerin Undine Dreißig vom Theater Magdeburg die Ehre geben. Ein Konzert zum Träumen, Schwärmen und Feiern!
Do 19.3.2026 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe A
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur »Empereur«
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur D 125n
Frederike Möller, Klavier
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Im Abstand von nur fünf Jahren entstand das letzte der großen Klavierkonzerte Beethovens und eine der frühen Sinfonien des gerade 17-jährigen Franz Schubert. Beiden Werken ist die zu dieser Zeit ungewöhnliche Behandlung von Tonalität und Modulation eigen. Während Beethoven, patriotisch erweckt, sein Klavierkonzert dem habsburgischen »Empereur« widmete und nicht etwa dem einst von ihm bewunderten korsischen Kaiser, war der präadoleszente Schubert noch ganz seinem jugendlichen Übermut verpflichtet.
Do 23.4.2026 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe A
Georg Philipp Telemann: Ouvertüre e-Moll TWV 55:e1 aus der »Tafelmusik«
Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester
Johannes Brahms: Serenade Nr. 2 op.16 für Kammer-orchester
Gabriele Zucker, Flöte
Dirigent: Jan Michael Horstmann
Während Johannes Brahms seine Heimatstadt Hamburg in Richtung Wien verlassen hat, zog es Telemann aus Magdeburg genau dorthin in den hohen Norden, wo er durch zahlreiche Admiralitätsmusiken und eben jene Wassermusik seiner Wahlheimat musikalische Denkmäler setzte. Ebenfalls aus Hamburg stammte der Romantiker Reinecke, der wiederum über dreißig Jahre als Leipziger Gewandhauskapellmeister einer der Nachfolger Mendelssohns war. Sein wunderbares spätes Flötenkonzert wird durch unsere Solo-Flötistin Gabriele Zucker interpretiert.
Do 4.6.2026 / 19.30 Uhr / Großes Haus / Preisgruppe A
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie aus »Die Zauberflöte« für Salonorchester
Richard Strauss: Vier letzte Lieder (Fassung für Salonorchester)
Giuseppe Verdi: Fantasie aus »Aida« für Salonorchester
Leoš Janáček: Fantasie aus »Jenůfa« für Salonorchester
Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus »Die Walküre« (Fassung für Salonorchester)
Ulrike Staude, Sopran
Klavier und musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann
Die Saison beendet ein Ausflug in die Welt der großen Oper, in der Besetzung als Salonorchester quasi durchs umgedrehte Opernglas betrachtet. Als Krönung erleben Sie die herrlichen »Vier letzten Lieder« von Richard Strauss in ebenso kammermusikalischer Gestalt.
NEWSLETTER
Das Theater der Altmark hält Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden! Der TdA-Newsletter informiert über aktuelle Premieren, Aufführungen und Gastspiele.