Anmeldung und Informationen:
Claudia Tost, theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Die Teilnahmegebühr von 30 € bitte bar am ersten Tag bezahlen.
Mo 13.10. bis Fr 17.10.2025, jeweils 9 – 12 Uhr
Präsentation: 17.10.2025, 11.30 Uhr
max. 15 Teilnehmende / für Grundschulkinder Klasse 1 – 4
Ort: Kleine Markthalle / Leitung: Claudia Tost
Anmeldung bis 6.10.2025
»Werkstatt der Figuren«
In diesen Ferien erschaffen wir die Figuren unserer Träume aus allen möglichen und unmöglichen Materialien. Jedes Kind baut eine Puppe mit einem ganz persönlichen Charakter. Im zweiten Teil des Workshops wird dann gespielt! Die neuen Helden begegnen sich auf der wundersamen Puppenbühne »Markthalle« in einer »frisch gewerkelten« Geschichte.
Mo 30.3. bis Do 2.4.2026, jeweils 9 – 12 Uhr
Präsentation: 2.4.2026, 11.30 Uhr
max. 15 Teilnehmende / für Grundschulkinder Klasse 1 – 4
Ort: Kleine Markthalle / Leitung: Claudia Tost
Anmeldung bis 23.3.2026
»Grün ja grün«
Welche Geschichten können uns die Pflanzen erzählen? Was würden sie gern sagen, wenn sie eine Stimme hätten – und vor allem: Wie würden sie es sagen? Wir beschäftigen uns in dieser Woche mit den Geheimnissen von allem, was wächst und gedeiht – und vielleicht finden wir ja ein ganz neues Grünzeug. Lassen wir uns überraschen!
Buchungsanfragen:
Antje Zimmermann, Tel. 03931 – 63 57 11
oder schule@tda-stendal.de
Informationen:
Robert Grzywotz (Leitung),
theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Dauer des Workshops: 90 min.
Märchen gemeinsam neu entdecken und zum Leben bringen.
Wir begeben uns auf eine Reise in die Welt traditioneller Märchen. Wir suchen nach bekannten Geschichten und Figuren und entdecken diese neu. Warum nicht auch mal Geschöpfe verschiedender Märchen aufeinandertreffen lassen? Was ist schon ein Wolf gegen eine Hexe? Warum verliebt sich Schneewittchen in das tapfere Schneiderlein? Mit allen Kindern wird gemeinsam gesponnen, erfunden, ausprobiert und natürlich gespielt. Fantasie und Spaß am Wiederentdecken altbekannter Geschichten stehen im Vordergrund bei diesem interaktiven Workshop für Vorschulkinder und Grundschülerwmd.
Für Kinder der Klassenstufen 2 – 6
Dauer des Workshops: 90 min.
Unser Einstiegsworkshop für Grundschulen.
Was ist eigentlich Theater? Wer arbeitet dort und wie funktioniert das Ganze? Diese und weitere grundlegende Fragen versuchen wir in unserem Einstiegsworkshop mit Grundschülernwmd zu beantworten. Nach einer kurzen Phase des gemeinsamen Brainstormings zum Thema Theater geht es schon bald daran, die Klasse in Schauspielerwmd, Bühnenbildnerwmd, Kostümbildnerwmd, Requisiteurewmd, Licht- und Tontechnikerwmd einzuteilen. Während die Schauspielerwmd proben, haben die Gewerke die Aufgabe, den Klassenraum in eine Bühne zu verwandeln, Kostüme zu entwerfen, Requisiten zusammenzutragen und mittels Licht und Ton für die richtige Stimmung zu sorgen. Höhepunkt des Workshops ist die Aufführung des Theaterstücks (meist eines bekannten Märchens) in dem von den Gewerken selbst erschaffenen Setting.
Für Schülerwmd ab Klassenstufe 7
Auch für Erwachsene in Unternehmen, Firmen, Belegschaften, Teams und auf Tagungen …
Dauer des Workshops: 90 min.
»Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.«
Dieses Mark Twain zugeschriebene Zitat ist Startpunkt unseres Workshops zum Thema Präsentation. Ob bei Kurzvorträgen, Referaten, Gedicht- oder Liedvorträgen, mündlichen Prüfungen und Leistungskontrollen oder Vorstellungsgesprächen – wir kommen nicht umhin, uns vor anderen zeigen zu müssen. Für die meisten Menschen ist dies nicht angenehm, mitunter gar angsteinflößend. Mit Mitteln des Theaters versuchen wir in diesem Workshop Ängste abzubauen und mithilfe vieler spielerischer Übungen sogar ein wenig Spaß beim Sich-vor-anderen-Ausprobieren zu erzeugen.
Für Schülerwmd ab der 8. Klasse, jeder der Workshopteile
kann auch einzeln für eine Klasse gebucht werden.
Räumliche Voraussetzungen: 1 großer Klassenraum (gern auch Aula oder Turnhalle) und 1 normal großer Klassenraum
Dauer des Workshops: 90 + 90 + 60 min.
Zwei Schulklassen – ein Thema
Gemeinsam wollen wir uns mit zwei Schulklassen auf Entdeckungsreise begeben. Wir werden versuchen herauszufinden, was Demokratie für jeden Einzelnen von uns bedeutet. Was wir – auch als Gemeinschaft – davon haben, in einer Demokratie zu leben, welche Regierungsformen wir noch kennen und welche Vor- und Nachteile wir entdecken. In einem Planspiel versuchen wir zu erfahren, wie es sich anfühlt, diktatorisch beherrscht zu werden oder demokratisch mitzubestimmen. Dabei soll auch persönlichen Erfahrungen, Wünschen oder Träumen Raum gegeben werden. Fragen wie »Wie geht es mir? Gefällt mir mein Leben in Deutschland? Warum finde ich es gut oder schlecht? Was würde ich gern ändern? Fühle ich mich frei? Wofür möchte ich mich engagieren?« werden in einer abschließenden Übung thematisiert. Bei diesem Workshop nähern wir uns dem schwierigen Thema Demokratie mit den Mitteln des Theaters an. Unser Ziel ist, nicht nur abstrakt über Politik zu reden, sondern erlebbar zu machen, was auf dem Spiel steht, wenn es um Freiheit und Mitbestimmung geht.
Für Schülerwmd und Erwachsene
Dauer des Workshops: 90 min.
Sie möchten mit Ihrer Klasse ein spannendes Thema bearbeiten? Es gibt Probleme in Ihrer Klasse, Ihrer Schule? Sie wollen im Bereich Teambuilding etwas Neues mit Ihrer Klasse ausprobieren? Melden Sie sich bei uns! Für all Ihre Wünsche und Ideen konzipieren und leiten wir einen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Workshop. Ob Gedichtinterpretation, klassisches Drama, modernes Theater, ob Respekt, Zusammenhalt, Empathie, Vertrauen oder der Umgang und die Auseinandersetzung mit extremistischen Parolen … nennen Sie uns ein Thema und wir kommen mit einem Workshop in Ihre Schule. Doch bitte geben Sie uns mindestens einen Monat vorher Bescheid.
Für Schülerwmd und Erwachsene
Dauer des Workshops: 90 min.
Unser Einstiegsworkshop
Sie möchten eine Theatergruppe gründen oder ein Theaterprojekt durchführen und benötigen Starthilfe? Sie haben schon eine Theatergruppe oder stecken bereits inmitten eines Theaterprojekts und brauchen einen Motivationsschub? Sie sind kurz vor der Premiere und wünschen sich den »letzten Schliff«? Wir besuchen Ihre Probe, leisten Hilfestellung, geben Feedback und konstruktive Kritik mit dem Ziel, Ihre Theatergruppe, Ihrem Theaterprojekt den richtigen Drive zu verpassen und so für gute Laune, Vorfreude und Mut zu sorgen.
Josephine Behrens schloss im Sommer 2023 ihr Studium an der Schauspielschule ETI in Berlin ab. Sie spielte in der Abschlussinszenierung »Nachtland« von Marius von Mayenburg unter der Regie von Michael Funke.
Direkt im Anschluss an ihr Studium wurde sie in der Spielzeit 2023/24 festes Ensemblemitglied am Theater der Altmark und spielte seitdem u.a. in »Ab Jetzt«, »Karlsson vom Dach«, »Venedig im Schnee«, »Schwester von« und »Dantons Tod«.
In der Spielzeit 2025/26 wird sie zu sehen sein in:
EINE MORDS-FREUNDIN
EMILY WEINT DOCH NIE
DISKO
DIE 39 STUFEN (WA)
ES IST, WAS NICHT WAR (WA)
Neben einem spannenden und reichhaltigen Abendspielplan möchten wir Ihnen ein Angebot speziell für Kinder und Jugendliche schnüren. Theater ist Spiegelbild der Gesellschaft, der Ort zum Ausprobieren. Die Geschichten, die auf der Bühne erzählt werden, sind immer wieder Abbilder realer Ereignisse, exemplarischer Personen und gesellschaftlicher Bedingungen, die eine intensive Auseinandersetzung einfordern: Einordnung in größere Zusammenhänge, Interpretation unter verschiedenen Gesichtspunkten, der Bezug zum eigenen realen Leben. Dafür bieten wir verschiedene Formate in den Bereichen kulturelle Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Teambuilding an. Darunter Werkeinführungen, Theaterbesuche, Nachgespräche und Workshops in unterschiedlichsten Kombinationen, Längen und Themenbereichen.
Sie haben Ideen, die über unser Angebot hinausgehen? Sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden oder erfinden wir ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Theatererlebnis.
Informationen, Anmeldungen und Bewerbungen:
Robert Grzywotz (Leitung), Tel. 03931 – 63 57 03
oder theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Anmeldung unter theaterpaedagogik@tda-stendal.de
Bitte melden Sie sich eine Woche vor dem Termin an.
Wie jedes Jahr haben wir auch in dieser Spielzeit Stücke im Abendspielplan, die wir als besonders sehenswert für Kinder und Jugendliche erachten: Produktionen mit Themen von gesellschaftspolitischer Brisanz, Stücke aus den Rahmenrichtlinien für den Deutschunterricht oder aufregende Stoffe aktueller oder historischer Autorendmw; und unsere Klassenzimmerstücke, die Themen mit den Mitteln des Theaters erfahrbar und nachvollziehbar machen und einen Austausch darüber geradezu provozieren. Wir präsentieren Ihnen unsere Inszenierungen an ausgewählten Terminen schon vor der Premiere. Überzeugen Sie sich bei unserer Lehrerwdmvorschau von unserem Abendspielplan und treten Sie in den Austausch mit der Theaterpädagogik und der Dramaturgie. Entscheiden Sie aufgrund eigener Erfahrungen, mit welcher Ihrer Schulklassen Sie welches Stück sehen möchten. Besuchen Sie unsere Lehrerwmdvorschau!
Termine:
Mi 24.09.2025 19 Uhr Aus dem Nichts
Mi 09.10.2025 18 Uhr Emily weint doch nie
Mi 26.11.2025 19 Uhr Mephisto – Roman einer Karriere
Mi 21.01.2026 19 Uhr Muttersprache Mameloschn
Mi 24.9.2025 / 17.30 Uhr
für Lehrerwmd aller Klassenstufen und Sozialarbeitermwd
Bitte melden Sie sich eine Woche vor dem Termin an.
Zu Beginn jeder Spielzeit ist es zu einer schönen Tradition geworden, Ihnen unser Angebot zu präsentieren. Gemeinsam mit der Theaterpädagogik und der Dramaturgie stellen wir Ihnen den gesamten Spielplan 2025/26, die Klassenzimmerstücke, die Workshops und das FAUSTIVAL! vor. Natürlich immer unter der Lupe »Schule und Theater«. Wir liefern jede Menge Hintergrundinformationen und versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten, in der Hoffnung, dass Sie nach dieser Stunde viele Ideen, Anregungen und Pläne für das neue Schuljahr mitnehmen und das Theater zum echten Bildungspartner für Sie wird.
Sie wollen etwas mehr Input? Sie kennen das Stück selbst noch nicht? Sie möchten gern externe Experten in Ihren Unterricht holen? Hier ist die Lösung! Für jede unserer Produktionen bieten wir kostenfreie Vor- und Nachbereitungen an. Sprechen Sie uns bei Buchung eines Stückes für Ihre Klasse an und machen Sie Termine mit uns. Gern kommen wir zu einer 45-minütigen Werkeinführung vor dem Theaterbesuch oder für ein 45-minütiges Nachgespräch in Ihren Unterricht. Beides kann auch direkt vor oder nach einer Vorstellung im Theater stattfinden. Sie können die Werkeinführung und das Nachgespräch auch einzeln buchen. Alles ist möglich. Machen Sie den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse zu einem nachhaltigen Erlebnis!
Anmeldungen mindestens zwei Monate
vor der Premiere des Stückes.
Wie entsteht eigentlich eine Theatervorstellung? Wie wird der mitunter trockene oder verstaubt anmutende Text lebendig? Werdet Premierenklasse und findet es heraus! Bei jeder unserer Produktionen hat jeweils eine Klasse die Möglichkeit, Premierenklasse zu werden. Eine Premierenklasse bekommt zum Probenstart die Textfassung des gewählten Stückes und hat die Aufgabe, diese zu lesen, sich also selbst zu Experten zu machen. Dann ist die Klasse zu Gast bei drei Proben: bei frühem Probenstand, bei mittlerem Probenstand und zur Endprobe. Und dann wird gemeinsam Premiere gefeiert.
Die Klassen beschäftigen sich auf diesem Wege sehr intensiv mit dem Stück, bekommen einen spannenden Einblick in reale Theaterarbeit und erfahren, wie Text zum Leben erweckt wird.
»Integration braucht Engagement« - unter diesem Motto lobte Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr den Integrationspreis des Landes aus. Das Theater der Altmark erhielt für das Stück »Geisterstadt, ich umarme dich« des Clubs der Experten den 2. Preis in der Kategorie »Integration durch Kultur und Sport«.
Seite 4 von 4
NEWSLETTER
Das Theater der Altmark hält Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden! Der TdA-Newsletter informiert über aktuelle Premieren, Aufführungen und Gastspiele.