»Na gut, wir werden irgendwas kaufen …«

Erst kommt das Geld, dann kommen die Sorgen.

Schon immer lebte sie in ein und demselben Haus. Ihr Mann hangelt sich von Job zu Job, sie verdient als Putzfrau das Familieneinkommen. Doch dann zieht er das große Los. Sechs Richtige, hunderte Millionen. Der Gewinn ist noch gar nicht abgeholt, da steigen schon die Begehrlichkeiten. Man könnte neue Gardinen anschaffen, ein Auto, ein Haus, Villen, Paläste, eine ganze Mittelmeerinsel! Es steigen aber auch die Befürchtungen. Überall lauern Diebe, Betrüger und Steuereinnehmer.

Sie zanken und verspotten sich, reißen alte Wunden auf und schmieden neue Pläne. Und dabei wird für sie eine Frage immer drängender: Was ist eigentlich mit uns? Liebe, Nähe, Vertrauen kann man nicht kaufen. Aber man kann all das verlieren, und zwar umso schneller, je mehr Geld im Spiel ist. Der plötzliche Reichtum wird allmählich zum Problem.

In dem Stück »Der Glücksfall« des ungarischen Autors György Spiró geht es nur vordergründig um die Frage, wohin mit dem Zaster. Es ist eine Hommage an die Winkelzüge des Lebens. Man kann über sie lachen oder weinen oder beides gleichzeitig (wenn man das kann), nur eines kann man nicht, sie einfach übergehen. Für kein Geld der Welt.

von György Spiró
Regie: Dorotty Szalma
Ausstattung: Sofia Mazzoni

Premiere: 2.3.2024 / Kleines Haus / Preisgruppe B

Kontakt aufnehmen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.