Die Veranstaltungsreihe »Zeit.Zeugen« greift kulturgeschichtliche oder gesellschaftliche Themen auf und knüpft an Veranstaltungsreihen wie die »Interkulturelle Woche« oder »Denken ohne Geländer« an. Eingeladen werden Zeitzeug*innen im weitesten Sinne. Ob sie nun aus erster Hand von historischen Ereignissen berichten können, Expert*innen auf einem bestimmten Wissensgebiet sind oder den Blick für einen gesellschaftlichen Mikrokosmos öffnen – ihre Expertisen stehen im Mittelpunkt. Das Gespräch auf dem Podium wird durch kurze Lesungen ergänzt und lädt alle interessierten Zuschauer*innen zum Mitdiskutieren ein.
Die drohende Klimakatastrophe vor Augen drängen viele Menschen vehement auf die radikale Änderung unserer Lebensweise. Sie fordern die Wende zur Nachhaltigkeit und die ökologische Transformation aller Lebensbereiche. Anderen hingegen fällt es schwer, auf privaten Luxus zu verzichten. Flüge in ferne Länder, Kreuzfahrten, das Auto als günstiges und bequemes Fortbewegungsmittel oder die immerwährende Verfügbarkeit von Dingen des täglichen Bedarfs galten lange als selbstverständliche Ausdrucksmittel persönlicher Freiheit. Mittlerweile ist deren Genuss für viele mit einem Gefühl der Scham verbunden. Der Spielclub des Theaters der Altmark »Club der Experten« will sich in seinem neuen Projekt unter dem Titel »Du bist Morgen« diesem Konfliktfeld widmen. Unter der Leitung des Regisseurs Jochen Gehle soll ein Theaterfilm entstehen, der eine Vielfalt an persönlichen Perspektiven versammelt.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung in der Kleinen Markthalle stellt Jochen Gehle das Filmprojekt vor. Als Impulsgeber wird der Agrarökonom Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen zu Gast sein. Seit 2001 ist er am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Er leitet die Forschungsabteilung Klimaresilienz und ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Klimawandel an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er wird die Problemlage Klimawandel umreißen und für Fragen aus dem Publikum offen sein. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und eine interessante Diskussion.
kostenfreie Karten an der Theaterkasse, Tel. 03931 – 63 57 77
Do 26.1.2023 / 19.30 Uhr / Kleine Markthalle
Der Angriffskrieg auf die Ukraine wirft aktuell viele Fragen auf und provoziert verschiedene Sichtweisen. Eine zentrale Rolle für die russische Rechtfertigung spielen historische Narrative, die auch in westlichen Gesellschaften verfangen. Ebenso ist die Zerstörung von ukrainischer Identität und Kultur wichtiger Teil der russischen Kriegsführung. Im Gespräch mit dem ukrainischen Theatermacher Pavlo Arie und dem Autor Manfred Quiring soll versucht werden, russische Geschichtsmythen zu dekonstruieren und die identitätsstiftende Kraft der ukrainischen Kultur in den Fokus zu rücken.
kostenfreie Karten an der Theaterkasse, Tel. 03931 – 63 57 77
NEWSLETTER
Das Theater der Altmark hält Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden! Alle 14 Tage informiert der TdA-Newsletter über aktuelle Premieren, Aufführungen und Gastspiele.